• 20 kg Sack
• 6 kg Eimer
• 400 g Dose
Alle Pilzkrankheiten und Schädlinge an unseren Kulturpflanzen sind letztlich Schwächeparasiten.
Die Aufnahme vieler Spurenelemente, die für die Gesundheit von Pflanzen und Tieren wichtig sind, ist heute in vielen Böden durch die salpetrige und schweflige Säure des sauren Regens und durch
andere Faktoren blockiert.
CORALITE KR+ eignet sich sehr gut als Spritzmittel für alle Kulturen, vor allem im Obst-, Gemüse- und Rebbau. Es kann als Stäubmittel zur Schädlingsabwehr bei Buchsbaumzünsler, weissen Fliegen und der Eiablage von Insekten eingesetzt werden.
CORALITE KR+ ist zu 100% ein reines pflanzlich-mineralisches Naturprodukt und verursacht keine für Mensch und Tier, Pflanze und Boden gesundheitlich bedenklichen Rückstände.
CORALITE KR+ ist lebensmittelecht, das Erntegut kann nach Behandlung ohne Wartezeit verzehrt werden.
Vorzugsweise in der Hauptwachstumszeit, im frühen Stadium des Wachstums beginnend in Abständen von ca. 3 – 4 Wochen.
Allgemein
je 100l Wasser 200 – 300 gr.
Getreide, Mais, Raps zu Beginn des Schossens
2 – 300 l/ha - entspricht 400 – 900 gr/ha
Kartoffeln vor der Blüte, Zucker- und Futterrüben
Ab 6 – 8 Blatt Stadium
3 – 400 l/ha - entspricht 900 – 1200 gr/ha
Obstbau, Reben nach der Blüte
3 – 400 l/ha - entspricht 900 – 1200 gr/ha
Gemüsebau nach Entwicklung ausreichender Blattmasse
3 – 400 l/ha - entspricht 900 – 1200 gr/ha
Grünland
2 – 300 l/ha - entspricht 400 – 900 gr/ha
Vor der Spritzung Spritzbrühe kräftig aufrühren!
Bei der Mischung mit Fungiziden, Insektiziden oder Herbiziden Hinweise zur Mischbarkeit der verwendeten Produkte – vor allem evtl. Kalkempfindlichkeit – beachten. Mischung am besten sofort
ausbringen.
Vorbeugend oder bei akutem Schädlingsbefall als Repellent je nach Blattmasse und Bestandesdichte 3 – 4 kg /ha; tau- und regenfeuchtes Blattwerk erhöht die Haftfähigkeit.
Calciumcarbonat CaCO3 | 77 % |
Magnesiumcarbonat MgCO3 | 7,7 % |
Enthält +Alginate, Vitamine, Aminosäuren und andere pflanzliche Komponenten.
Spurenelemente ca. mg/kg
Eisen 1200, Schwefel 700, Jod 600, Mangan 500, Zinn 130, Bor 120, Fluor 60, Chrom 60, Kupfer 60, Zink 60, Nickel 7, Molybdän 6, Kobalt 2, Selen 2, sowie Tellurium, Rubidium, Lithium, Zirkonium,
Barium, Niobe u.a.