25 kg Sack
Gülle unbehandelt
Gülle fermentiert
Die Wurzelspitze bildet die erste Brücke zum Boden, hier kann über die Bodenbakterien ein Austausch der Mineralstoffe und Spurenelemente erfolgen. Die Pflanze besitzt ein Wahlvermögen und somit die Fähigkeit, ihre Versorgung den Bedürfnissen entsprechend selbst zu harmonisieren.
Von der Zahl der Wurzelspitzen hängt es ab, ob die richtige Menge und das richtige Verhältnis der Spurenelemente aufgenommen werden. Welches letztendlich zu Pflanzenwachstum und Ertrag führt.
50 g / GVE / Tag vor dem Ausmisten über den Mist streuen
1 kg / m³ Gülle direkt in die Gülle einstreuen
1,5 - 2 kg / m³ unmittelbar vor dem Ausbringen in die Gülle einrühren, nach 1 - 2 Stunden kann die Gülle bereits ausgebracht werden.
Nach 2 - 3 Tagen beginnt der Fermentierungsprozess, in dieser Zeit sollte die Gülle nicht ausgebracht werden. Erst nach 4 - 5 Wochen ist der Fermentierungsprozess abgeschlossen und die Gülle kann wieder ausgebracht werden.
Natrium | 0.3 % |
Phosphor | 0.1 % |
Kupfer | 15 mg/kg |
Rohasche | 89.8 % |
Magnesium | 1.3 % |
Calcium | 14.7 % |
HCL-unlösliche Asche | 44.6 % |
Kohlensaurer Algenkalk | 47 % |
Seealgenmehl | 2 % |
Kräuter | 1 % |
Bentonit-Montmorillonit E558: 500.000 mg/kg