von Humus- und Calciumgehalt (keine Schätz- oder Füllprobe)
Neu: auch Bestimmung von Kupfer und Zink!
Nutzen
Erkennen und Reduktion von Ernährungsproblemen
Optimierung von Wachstum und Ertrag
Vermeidung unnötiger Kosten
Analyse und Interpretation
Langjährige Erfahrung in der Interpretation der Messwerte und der Beurteilung der Kulturen.
Die Analysen werden vom Labor des Landwirtschaftlichen Berufs- und Bildungszentrums Arenenberg nach unseren Vorgaben erstellt (für ÖLN-Bodenuntersuchungen zugelassen).
Bodenproben stechen
Wir gehen dem Boden auf den Grund
Zeitpunkt
normalerweise in der Vegetationsruhe
in jedem Fall vor dem Ausbringen von Hofdüngern, organischen oder mineralischen Düngern
in der Regel alle 4 - 6 Jahre
Vorgehen
vorgesehene Fläche festlegen:
- nach einheitlicher Bewirtschaftung auch in der Vorkultur
- nach relativ einheitlicher Bodenart
keine Randfläche beproben
ca. 20 senkrechte Einstiche je Schlag/Parzelle
Einstiche regelmässig über die Fläche verteilt
Probe im Baumstreifen, nicht zu nahe am Baum bzw. an der Rebe entnehmen
im Obst- und Rebbau auf ca. 25cm Tiefe stechen
im Beerenbau auf ca. 20 cm Tiefe stechen
oberste (bewachsene) Schicht entfernen
Probenmaterial
ca. 1 kg Probenmaterial in Kunststoffbeutel abfüllen
Beschriftung mit folgenden Angaben
- Name, Adresse
- Parzellenname
- Parzellengrösse
- Datum