Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
In verscheidenen Bereichen der Landwirtschaft hat künstliche Intelligenz grosses Potenzial. Beispielsweise hilft sie bei der Gesundheitsüberwachung, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen, durch
Närstoffbedarfsanalye, um die Menge und Art des Futters zu optimieren, mit Wettervorhersagemodellen, um den Anbau optimal zu planen oder mit autonomen Landmaschinen, um die Arbeit effizienter zu
gestalten. So können Landwirte und Landwirtinnen ihre Erträge steigern, ihre Ressourcen optimieren und ihre Umweltauswirkungen minimieren.
Fütterung
Die richtige Fütterung ist das A und O für die Leistungsbereitschaft der Tiere, für ihre Gesundheit und Fruchtbarkeit. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche
Futterwirtschaft: die effiziente Futterproduktion und –konservierung, arbeitssparende Abläufe in der Fütterung oder die optimale, leistungssteigernde und gesundheitsfördernde Zusammensetzung des
Futters. Dies macht Fütterung zu einem zentralen Element in er Landwirtschaft mit direkten Auswirkungen auf das Tierwohl aber auch wirtschaftliche sowie ökologische Aspekte. An der Suisse Tier
werden diese Themen aufgegriffen und zeigt Fütterungsmittel als auch Fütterungstechniken, welche der Markt hergibt.
Smartfarming
In der Automatisierung regelmässig wiederkehrender Abläufe in Stall und Betrieb lassen sich Stereotypien vermeiden und tägliche Arbeiten arbeitsvereinfachend organisieren. Digitale Helfer sind
dabei heute kaum mehr wegzudenken und dank intelligenter Technik und Präzision können in der Tierhaltung immer mehr Erfolge erzielt werden. Was der aktuelle technische Stand ist und was dies für
die Schweizer Nutztierhaltung bedeutet, zeigt die Suisse Tier praxisnah auf.
Energiemanagement
Intelligente und durchdachte Energienutzung ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern wird auch aus ökologischer Sicht immer relevanter. Bei der Energienutzung geht es um Themen wie Heizung,
Kühlung, Strom, Solaranlagen, Biogas, Isolation, aber auch Abfall, Recycling und viele mehr.
... und viele mehr
Vom 19. bis 22. Februar 2026 schlägt während vier Tagen das Herz der Landwirtschaftsbranche in St.Gallen. Ausstellende präsentieren die neuesten Angebote, Trends und Innovationen der Landwirtschaft rund 32'000 interessierten Besuchenden und Fachpersonen aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland.
Weitere Infos zu gegebener Zeit unter: www.tierundtechnik.ch/de
Weitere Infos zu gegebener Zeit unter: www.agrimesse.ch